5 Tipps zur Prüfungsvorbereitung |
Bei euch steht eine Prüfung oder gleich mehrere an und ihr könnt die Überforderung schon spüren? Immer wieder aufs Neue stellt man sich dann die Frage, wie man in so kurzer Zeit so viel Lernstoff in den Kopf bekommen kann, um möglichst gut alle Prüfungen zu bestehen. Wir haben für euch die 5 effektivsten Tipps gesammelt, die euch garantiert bei der nächsten Prüfungsphase unterstützen werden. Übrigens: Die meisten Menschen lernen am besten mit einer der drei Lernmethoden - Hören, Lesen oder Schreiben.
1. Karteikarten schreiben
Die wohl effektivste Methode zum lernen sind Karteikarten. Klein, übersichtlich und strukturiert kann man hier den Lernstoff festhalten und beliebig wiederholen. Sie lassen sich auch ganz einfach mitnehmen, sodass man auch beispielsweise in der Bahn, am Badesee, im Wartezimmer, etc. eine kleine Lernsession einschieben kann. Hinzu kommt noch, dass schon durch das Aufschreiben ein Lerneffekt eintritt, da man sich bewusst Gedanken zum Inhalt macht und Menschen, die am besten durch wiederholtes Schreiben lernen, schon hier sich einen Großteil einprägen können.
2. Erklärvideos schauen
Stumpfes Durchlesen der Unterlagen ein Mal ums andere hilft euch wahrscheinlich wenig. Um für etwas Abwechslung zu sorgen, könntet ihr euch passend zu euren Lernthemen Erklärvideos im Internet anschauen. Oft hilft es, wenn man einmal einen ganz anderen Wortlaut der Dinge hört oder das Thema von einer anderen Seite betrachtet. Viele Videos visualisieren die Themen, was es euch viel vorstellbarer macht, als vielleicht eine Zeichnung in einem Buch. Schon versteht ihr eine Sache besser und könnt sie euch auch viel leichter merken. Kommt das Thema in der Prüfung dran, müsst ihr euch nur noch an das Video erinnern und schon fallen euch alle Infos aus euren Lernunterlagen wieder ein.
3. Lerngruppen bilden
In der Gruppe lernt es sich am leichtesten. Nicht jeder ist der Typ für eine Lerngruppe, aber auch nur ein Austausch ab und an mit anderen Kommilitonen kann viel bringen. Jeder ist Experte auf einem anderen Gebiet und kann den anderen den Lernstoff vielleicht besser und anschaulicher näherbringen als der Dozent in der Vorlesung. Natürlich motiviert man sich auch gegenseitig, wenn man sich ab und an in einer Gruppe zum Lernen trifft und verfällt nicht in eine starre Routine die oft auch zur Prüfungsangst führt. Gruppentreffen lockern die Situation auf und man geht meistens mit neuer Energie und neuen Ansätzen nach Hause.
4. Pausen und Frischluft
Bei all dem Stress vergisst man oft Pausen zu machen. Dabei sind diese ungemein wichtig um die Konzentration aufrecht zu erhalten. Gönnt euch alle paar Stunden eine kurze Verschnaufpause, esst was oder beschäftigt euch mit etwas völlig anderem, um kurz die Gedanken wegzulenken von der Prüfung und dem Lernstoff. Toppen könnt ihr die Pause noch mit einem kleinen Spaziergang. Die frische Luft gibt euch dann noch einmal einen extra Schub Energie um nach der Pause gestärkt durchzustarten. Vergesst dabei auch nicht den Raum in dem ihr lernt kontinuierlich zu lüften. Auch das lässt euer Gehirn besser arbeiten.
5. Zeitplan erstellen
Eine logische Struktur ist mit das Wichtigste um effektiv lernen zu können. Aber wie schafft man sich diese Struktur? Die wohl beste Methode ist, sich einen Zeitplan zu erstellen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Themen, die zuerst geprüft werden, auch als erstes gelernt werden. Wichtig ist aber auch darauf zu achten, welche Themen mehr Zeit in Anspruch nehmen, als andere. In den Zeitplan kann man dann auch Pausen und andere Aktivitäten mit aufnehmen, um dem Lerntag die perfekte Struktur zu verpassen. Ist einmal ein gut durchdachter Lernplan entstanden, kann man sich die restlichen Wochen darauf verlassen und den Plan vielleicht sogar mehrmals verwenden und nur noch anpassen.
Förderprogramme im Studium
Natürlich haben wir auch Förderprogramme für das Studium. Wir unterstützen euch in der Famulatur, im Blockpraktikum, im allgemeinmedizinischen Wahltertial des PJ und bieten gemeinsam mit der Landesärztekammer Thüringen, dem Ärztescout und den Krankenkassen ein Mentoring an.
Famulatur
Die Famulatur in einer haus- oder fachärztlichen Praxis fördern wir mit 250€ pro Monat für maximal zwei ambulante Famulaturen. Den Antrag findet ihr auf der verlinkten Seite zur Famulatur. Diesen müsst ihr vor Beginn der Famulatur bei uns einreichen.
Blockpraktikum
Auch für das Blockpraktikum im ländlichen Raum haben wir eine Förderung für euch. Der Förderbetrag ist gestaffelt nach der Entfernung der Praxis zum Institut für Allgemeinmedizin in Jena. Der ländliche Raum gilt hier bis zu einer Einwohnerzahl des Ortes von 25.000. Eine Liste mit allen förderfähigen Ärzten findet ihr auf der verlinkten Seite unseres Blockpraktikums.
Mentoren-Projekt
beim Mentoren-Projekt bekommt ihr euren ganz persönlichen Mentor in Form eines Arztes/einer Ärztin an eure Seite gestellt und könnt diesen/diese im Alltag begleiten. Alle Infos zum Projekt und die Organisation des Ganzen liegt bei unserer Ärztescoutin. Schreibt ihr gerne, ruft sie an und informiert euch. Noch nie war es so leicht all eure Fragen loszuwerden und einen ganz persönlichen Ansprechpartner zu haben. Natürlich gibt es auch hier eine Förderung in Höhe von 250€ dank der Krnakenkassen. Den Antrag findet ihr auch auf unserer Unterseite.
PJ
im Praktischen Jahr fördern wir das allgemeinmedizinische Wahltertial mit 250€ pro Monat für bis zu 16 Wochen. Einzige Voraussetzung ist, dass die Praxis in der ihr das PJ macht in einer Gemeinde mit maximal 50.000 Einwohnern ist. Eine Liste mit den PJ berechtigten Praxen haben wir euch auf unserer Unterseite zum PJ verlinkt. Dort findet ihr auch den Antrag, den ihr vor oder während des PJ bei uns einreichen müsst.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.