Von der Weiterbildung in die Stiftungs-Praxis – Der Weg zur eigenen Praxis |
Am Ende eurer Weiterbildung steht ihr vor der Frage, welche Richtung ihr einschlagen sollt. Anstellung in einem MVZ/ Gemeinschaftspraxis, zurück in die Klinik oder doch die eigene Praxis. Alle Möglichkeiten zur Niederlassung haben wir euch auch schon in einem früheren Blogbeitrag vorgestellt.
Vielleicht habt ihr auch schon von unseren Stiftungs-Praxen gehört, wünscht euch aber noch mehr Informationen zum Ablauf und den Vorteilen? In diesem Blogbeitrag wollen wir euch unser Konzept der Stiftungs-Praxis noch einmal ganz genau erklären und die wichtigsten Fragen beantworten. Wenn euch der Beitrag neugierig gemacht hat, meldet euch gerne bei uns. Wir beraten euch und helfen euch bei der Entscheidung zu eurer zukünftigen Tätigkeit als Art/Ärztin.
Beginnen wir am Anfang:
Ihr seid in den letzten Zügen eurer Weiterbildung und steht nun vor der Frage, wie es weitergehen soll? Um euch ein Bild von unserer Stiftungspraxis machen zu können, meldet ihr euch am besten bei uns und wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin. Dort erzählen wir euch alles wichtige zur Praxis, der Anstellung und dem Ablauf. Habt ihr euch für uns entschieden, können wir loslegen. Gemeinsam suchen wir nach Orten nahe eures Heimatortes, die unterversorgt sind, also dringend einen Arzt/ eine Ärztin benötigen. Diese potentiellen Niederlassungen halten wir dann erst einmal fest.
Sobald ihr eure Facharztprüfung bestanden habt, kann es dann auch schon losgehen. Wir suchen in den unterversorgten Gegenden gemeinsam mit Bürgermeistern und Immobilienbesitzern nach geeigneten Praxisräumen. Dabei achten wir auf wichtige Details, die aus unserer Erfahrung heraus unerlässlich für eine gute Praxisstruktur sind. Ist eine Vorauswahl von uns getroffen, schauen wir diese gemeinsam mit euch an und wählen dann das passende Objekt aus.
Jetzt geht es an die Planung und den Umbau:
Wo muss etwas baulich verändert werden? Welche Möbel, Trennwände, Einbauelemente werden benötigt? Währen der Umbau und die Einrichtung der Praxis laufen, suchen wir gemeinsam nach MFAs. Auch hier seid ihr natürlich in die Entscheidung mit eingebunden und sitzt mit in den Bewerbungsgesprächen. Die Zusammenarbeit muss ja schließlich harmonieren.
Gleichzeitig kümmern wir uns noch um diverse Anmeldung bei der KV, dem Internetanbieter, dem Anbieter für ein Praxisverwaltungssystem, suchen nach einer Reinigungskraft und organisieren alles, was darüber hinaus für einen Praxisstart notwendig ist. Dieser Schritt dauert meist ungefähr 5-6 Monate. Hier kommt es natürlich darauf an, wie aufwendig der Umbau ist und wie schnell alle Möbel und Geräte beschafft werden können.
Anstellung und Eröffnung:
In den letzten Zügen des Aufbaus der Praxis schließen wir gemeinsam dann euren Arbeitsvertrag ab. Dieser läuft dann für die nächsten zwei Jahre. Ist der Vertrag geschlossen und die Praxis fertig, kann sie auch schon eröffnet werden. Jetzt heißt es „Herzlich Willkommen in der Stiftungs-Praxis“. Los geht‘s mit der eigenen Praxis ganz ohne Risiko. Ab jetzt könnt ihr euch langsam in alle Aufgaben einfinden, Arzt/Ärztin für eure Patienten sein und Chef/Chefin sein für eure MFAs. Das alleine sind schon genügend Aufgaben für die erste Zeit. In den kommenden zwei Jahren kümmern wir uns um eure Buchhaltung und alle weiteren Anliegen, kümmern uns um die Nachbestellungen von Praxismaterial und sind natürlich Ansprechpartner Nummer eins für alle Fragen.
Das Beste: Ihr geht mit der Stiftungs-Praxis keinerlei Risiko ein, denn ihr habt durch euer Anstellungsverhältnis immer eine finanzielle Sicherheit.
In den zwei Jahren als Stiftungs-Praxis möchten wir euch so gut es geht auf die Übernahme einer eignen Praxis vorbereiten und geben euch beispielsweise die Möglichkeit zu Beratungsgesprächen mit verschiedenen Themen wie Selbstständigkeit, Führungskräftetraining, Abrechnungshilfe, etc. Natürlich halten wir euch auch auf dem Laufenden, was die finanzielle Lage der Praxis angeht und schauen stetig gemeinsam was verbessert werden kann.
Nach den 2 Jahren:
Gegen Ende der zwei Jahre steht ihr dann vor der Entscheidung, ob ihr die Praxis übernehmen möchtet oder nicht. Mit dem Auslaufen eure Arbeitsvertrages bei uns, könnt ihr die Praxis von uns abkaufen und seid dann alleiniger Besitzer der Praxis, die ihr euch zusammen mit uns aufgebaut habt.
Hier noch einmal alles im Überblick:
Was übernehmen wir?
-
Suche nach Räumlichkeiten
-
Umbau der Räumlichkeiten
-
Vollständige Einrichtung der Praxis
-
Schließen aller Verträge (Internet, Praxissoftware,...)
-
Akquise des Personals und anderer Dienstleistungen
-
Diverse Anmeldungen für die Praxistätigkeit
-
Buchhaltung für die Praxis
Was machen wir gemeinsam?
-
Besichtigung potentieller Praxen
-
Planung der Einrichtung und Gestaltung der Praxis
-
Vorstellungsgespräche für Mitarbeiter
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.